Bunte Maschen aus Islandwolle

Meine Liebe zu Island mit seiner rauen Natur brachte mir auch die Liebe zum Stricken und die Liebe zu Islandpullovern. 

 

Der Islandpullover, isländisch Lopapeysa, ist ein grob gestricktes Kleidungsstück, das seinen Ursprung Anfang des 20. Jahrhunderts in Skandinavien hat.

 

Neben der Wolle ist die Strickart der Islandpullover eine Besonderheit. Lopapeysa werden nämlich in einem Stück von unten nach oben gestrickt und haben dadurch keine Nähte. Typisch für Islandpullover ist auch die mehrfarbige Rundpasse um Hals und Schultern. 

 

 

Vor über 1000 Jahren haben die ersten Siedler die Schafe nach Island gebracht. Dort leben diese wild und isoliert, fern ab von anderen Schafrassen, bis heute.

 

Die isländischen Schafe haben sich über die letzten 1000 Jahre perfekt an das raue und nordische Klima Islands angepasst und produzieren eine in der Welt einzigartige Wolle.

 

Bei Islandwolle handelt es sich um 100% reine Schurwolle und wird in Island direkt von Schafhirten bezogen.

 

Isländische Schafe besitzen 2 Arten von Wolle.

Die Unterwolle ist recht kurz und sehr fein und ähnelt der bekannten Merinowolle. Das Außenfell wiederum ist langfasrig und grob und hat eine besondere Wasser- und Schmutzabweisende Wirkung. Beide Arten werden gemeinsam versponnen und ergeben das besondere Lopi Garn.

Die besonderen Eigenschaften des Lopi Garn

  • Wärmend & Leicht: Durch die kurzen und feinen Fasern entsteht ein hoher Luftanteil der die Wärmestrahlung des Körpers reflektiert. Dadurch wirkt die Wolle isolierend. In Island werden die dicken Pullover als Jackenersatz getragen um gegen die eisige Kälte zu schützen und das unter anderem auch aufgrund Ihres außergewöhnlich niedrigem Gewichtes. Islandwolle ist eine der leichtesten Wollarten.

 

  • Schmutz- und Wasserabweisend: Lopi Garn hat dank der langen Fasern und deren Fettfilm eine stark Schmutz- und Wasserabweisende Wirkung. Leichten Regen halten die Pullover gut ab. Aber keine Sorge, von dem Fettfilm wirst du beim Umgang und beim Tragen der Wolle nichts merken.

 

  • Geruchsneutral: Wolle im Allgemeinen ist geruchsabweisend. Daher genügt es auch oft die Strickwaren nach dem Tragen kurz im Freien aus zu lüften.

 

  • Atmungsaktiv: Feuchtigkeit dringt durch die Fasern von der Haut weg und hält Dich trocken und angenehm.

 

  • Pflegeleicht: Aufgrund der besonderen Eigenschaften müssten Teile aus Lopi Garn im Grunde nie gewaschen werden. Wenn man dies jedoch trotzdem machen möchte genügt eine kurze Handwäsche oder ein sanftes Wollwaschprogramm mit max. 30°Grad und ohne Schleudergang. Stücke aus Lopi Garn sollten anschließend liegend getrocknet werden.